Ehemalige Katholische Pfarrgemeinde

Fronleichnam Bochum-Laer

Eine Chronik 1913-2008

  • Home
  • Chronik
  • Die Fronleichnamkirche
  • Ökumene von Anfang an
  • Links
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Ökumene von Anfang an

Wer in der Chronik der Fronleichnamgemeinde blättert entdeckt viele Zeichen für eine intensive ökumenische Zusammenarbeit der evangelischen und der katholischen Gemeinde in Laer. Diese war offensichtlich in ihren einzelnen Schritten wohl durchdacht und überlegt. So schrieb der frühere evangelische Pfarrer Wolfgang Werbeck 1969 seinem Superintendenten: "Das gute Verhältnis zur katholischen Kirchengemeinde ist vielleicht deshalb bisher nicht gestört worden, weil vorschnelle Verbrüderungen auf beiden Seiten vermieden werden." Folgende Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Hinweisen, die sich in der Chronik finden:

  • An der Festversammlung zur Einweihung der Fronleichnamkirche 1913 nehmen viele evangelische Gemeindemitglieder aus Laer teil.
  • Über die Zeit der 1920er Jahre wird berichtet, dass die Geistlichen beider Konfessionen zu verschiedenen Gelegenheiten zusammenarbeiten.
  • An der Feier nach der Einführung von Pfarrer Johanntoberns nahm auch der evangelische Pastor teil.
  • In den 1960er Jahren besteht ein gemeinsamer Besuchsdienst der evangelischen und der katholischen Gemeinde für die neu hinzugezogenen.
  • Anfang der 1970er Jahre wird von einer gemeinsamen Sitzung des evangelischen Presbyteriums und des Pfarrgemeinderates berichtet.
  • Beim zehnjährigen Jubiläum der Eucharistischen Ehrengarde wurde in den Grundmauern der einstigen Dorfkirche ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert.
  • Die Grundsteinlegung der evangelischen Kirche in Laer 1973 wurde als ökumenischer Gottesdienst unter Beteiligung von Pfarrer Johanntoberns gestaltet.
  • Seit Jahren besteht ein ökumenischer Arbeitskreis, getragen von beiden Gemeinden.
  • Seit vielen Jahren wird die Bibelwoche ökumenisch vorbereitet und durchgeführt.
  • Viele Jahre lang trafen sich Menschen zu den Bildungsveranstaltungen der Reihe "Gemeinden im Gespräch".
  • Der Austausch von Grußworten bei großen kirchlichen Festen ist üblich.
  • Initiiert durch den ökumenischen Arbeitskreis machten 1987 evangelische und katholische Christinnen und Christen mit Fasten, Gebeten und Informationen auf die Apartheid in Südafrika aufmerksam.
  • 1992 bis 2001 machten sich beide Gemeinden zu Wallfahrten auf den gemeinsam Weg.
  • Seit 1996 beginnt die Fronleichnamprozession unter Beteiligung der evangelischen Gemeinde in der evangelischen Kirche.
  • Ein Höhepunkt war sicherlich die Zusammenarbeit beim Deutschen evangelischen Kirchentag 1991.
  • Am 29. Oktober 2000 fand in Laer ein "Tag der Ökumene" statt.
  • Viele Jahre gibt es einen jährlichen Predigertausch.